Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13 DSGVO (Stand: 5. Dezember 2020)
1. Allgemeine Hinweise
Die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist eine europäische Verordnung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Diese soll den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union sicherstellen. Da uns der Schutz Ihrer Daten und damit einhergehend Ihrer Privatsphäre sehr wichtig ist, verarbeiten wir von der Gesellschaft für angewandte Psychologie in Architektur und Onkologie e.V. (Berlin) ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die
Gesellschaft für angewandte Psychologie in Architektur und Onkologie e.V. (Berlin)
c/o Prof. Dr. Volker Beck
Im Schwalbengrund 5a
63579 Freigericht
Telnr: 0176 55 37 96 99
Mail: info@gapao.de
3. Datenschutzbeauftragter
Unsere Datenschutzbeauftragter ist:
Prof. Dr. Volker Beck
Im Schwalbengrund 5a
63579 Freigericht
Telnr: 0176 55 37 96 99
Mail: info@gapao.de
4. Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu nachfolgenden Zwecken:
a) sofern Sie Mitglied bei uns werden möchten oder es bereits sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, Kontoinformationen, Höhe des Mitgliedsbeitrags sowie optional die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse und das Geburtsdatum) zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Innerhalb unseres Onlineangebotes bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich als Mitglied zu registrieren www.gapao.de/MITGLIEDSCHAFT
Wenn Nutzer sich als Mitglied registrieren, werden lediglich diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die im Rahmen des Mitgliedsformulars zur Verfügung gestellt werden. Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns während dem Registrierungsprozess zur Verfügung stellen, sind für den Vertragsabschluss mit uns erforderlich.
Erhobene Daten:
· Anrede / Titel (pflicht)
· Nachname (pflicht)
· Vorname (pflicht)
· Strasse (pflicht)
· Postleitzahl (PLZ) (pflicht)
· Ort (pflicht)
· Telefon (freiwillig)
· Telefax (freiwillig)
· E-Mail (freiwillig)
· Beitrag (pflicht)
· Datum des Beginns (pflicht)
· IBAN (pflicht)
· BIC (pflicht)
· Name der Bank (pflicht)
b) sofern Sie uns eine Spende zukommen lassen möchten oder kostenlose Materialen anfordern, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, ggfs. Mitgliedsnummer, ggfs. Kontoinformationen und optional E-Mail-Adresse) zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Schenkungsvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); c) sofern Sie sich für unser Newsletter-Abonnement entscheiden, verarbeiten wir Ihre E-MailAdresse zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der regelmäßigen Benachrichtigung über unsere aktuelle Arbeit, die dazu dient, den satzungsmäßigen Vereinszweck –Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens durch Aufklärung der Bevölkerung– zu fördern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); d) sofern Sie uns telefonisch, postalisch, per Fax oder per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, ggfs. Informationen zu Erkrankungen, ggfs. Mitgliedsnummer) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer sachgemäßen Bearbeitung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine über die vorbenannten Zwecke hinausgehende Verarbeitung, insbesondere die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, erfolgt nur soweit Sie diesbezüglich ausdrücklich eingewilligt haben und kein rechtzeitiger Widerspruch erfolgt ist oder aber, soweit wir dazu gesetzlich oder durch richterlichen Beschluss verpflichtet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
5. Empfänger Ihrer Daten
Empfänger Ihrer Daten sind innerhalb unserer Gesellschaft Tätige, welche nach einem abgestuften Berechtigungskonzept Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken erforderlichenfalls verarbeiten müssen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte ist nicht zulässig. Eine Ausnahme ist die Übermittlung von Mitgliederlisten an andere Vereinsmitglieder, wenn diese Weitergabe den Vereinszwecken entspricht.
6. Dauer der Speicherung und Löschung der Daten
Die Internetseite der Gesellschaft für angewandte Psychologie in Architektur und Onkologie e.V. verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen uns zur Speicherung verpflichten.
a) Nachdem das Mitgliedschaftsverhältnis beendet wurde und sämtliche Ansprüche beiderseits verjährt sind, werden Ihre Daten für eine weitere Verarbeitung und Nutzung gesperrt, bis wir diese nach einem in unserem Löschkonzept vorgesehen Zyklus löschen oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft.
b) Sofern Sie bei uns gespendet haben oder kostenlose Materialien angefordert haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nachdem das Vertragsverhältnis beendet ist und sämtliche Ansprüche beiderseits verjährt sind und auch keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
c) Beim Bezug des Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht, sobald Sie das Newsletter Abonnement durch Abmeldung beenden, außer es liegt beispielsweise eine anderweitige gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung dieses personenbezogenen Datums vor, beispielsweise beim Bestehen einer Mitgliedschaft (vgl. oben).
d) Sofern Sie uns telefonisch, postalisch, per Fax oder per E-Mail kontaktieren, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens.
7. Kein Profiling
Zur Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine Profilbildung (Scoring) verarbeitet.
8. Folgen der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu den vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Im Falle, dass Sie von einer Zurverfügungstellung absehen, können wir jedoch nicht garantieren, Ihnen die mit einer Mitgliedschaft und/oder der Bestellung verbundenen Vorteile in gewünschter Form anbieten zu können, insbesondere dann nicht, wenn die Datenverarbeitung selbst Grundlage des Vertrags ist. Die gilt entsprechend für die Zustellung des Newsletters.
9. Ihre Rechte
Das Datenschutzrecht sieht umfangreiche Betroffenenrechte vor, welche wir in jedem Stadium der Datenverarbeitung gewährleisten. Die nachfolgenden Rechte können Sie durch formlose Mitteilung in Textform uns gegenüber ausüben oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten richten unter vbeck@online.de a) Auskunft, Berichtigung, Löschung etc. Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. b) Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing etc. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Insbesondere steht Ihnen das Recht zu, den Direktmarketingmaßnahmen zu widersprechen. c) Widerrufsrecht Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, diese uns gegenüber zu widerrufen. Die Rechtsmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt. d) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Ihnen steht zu, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:
Frau Maja Smoltczyk
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
10. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir, die Gesellschaft für angewandte Psychologie in Architektur und Onkologie e.V., behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu verändern oder anzupassen, soweit die fortlaufende technische Weiterentwicklung im Bereich IT und Internet dies bedingt
11. Bildnachweise
Alle Bildrechte nach § 15 UrhG und § 19a UrhG an den verwendeten Grafiken liegen bei der Gesellschaft für angewandte Psychologie in Architektur und Onkologie e.V. sofern anderes nicht kenntlich gemacht wurde.